Programm (2022)
"Und plötzlich ist das Holz knapp? Informationsgrundlagen in der Wald- und Holzwirtschaft"
Donnerstag, 30. Juni 2022
Veranstaltungsort: Paulussaal, Veranstaltungshaus, Dreisamstr. 3, Freiburg i. Br.
1330–1350 | Begrüßung, Einführung in das Thema und Moderation: Prof. Dr. Heiner Schanz
|
1350–1430 | „Zerstören EU-Direktiven den Europäischen Wald?“ Prof. Dr. Marc Hanewinkel, Professur für Forstökonomie und Forstplanung, Universität Freiburg
|
Fragen und Diskussion
| |
1445_1515 | „On the Reliability of International Forest Sector Statistics“ Prof. Dr. Maarit Kalio, NMBU Norwegian University of Life Sciences, Ås / Norwegen
|
Fragen und Diskussion
| |
1530–1600 | Kaffeepause
|
1600–1630 | „Denn sie wissen, was sie tun – auf welcher Basis agieren Verbände bei der Politikberatung?“ Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin, AGDW Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände, Berlin
|
Fragen und Diskussion
| |
1645–1715 | „Von Modellierern und Magiern - Welche Daten fehlen wirklich im Forstsektor?“ Dr. Holger Weimar, Leiter des Arbeitsbereichs Holzmärkte, Prof. Dr. Matthias Dieter, Direktor, Thünen Institut für Waldwirtschaft, Hamburg
|
Zusammenfassende Diskussion | |
Moderation: Prof. Dr. Marc Hanewinkel
| |
ab 1900 | Empfang mit feierlicher Verleihung des neu gestifteten „Gerhard Speidel-Preises für forstliche Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ (gesonderte Anmeldung erforderlich)
|
Freitag, 1. Juli 2022
Veranstaltungsort: Paulussaal, Veranstaltungshaus, Dreisamstr. 3, Freiburg i. Br.
Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Thomas Purfürst
| |
0900–0930 | „Wird der Forstsektor zum schwarzen Loch? Qualität und Verfügbarkeit von Strukturdaten über die Forst- und Holzwirtschaft“ Prof. Dr. Bertil Burian, Professur für Internationale Holzwirtschaft, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg
|
Fragen und Diskussion
| |
0945–1015 | „Holz-Notstand in Deutschland – wird es das noch öfter geben?“ Heike Marx, Leiterin Holzeinkauf, Schilliger Bois, Volgelsheim/Frankreich
|
Fragen und Diskussion
| |
1030–1100 | Kaffeepause
|
1100–1130 | „Märkte versagen nicht…wie tickt der Holzhandel?“ Prof. Dr. Hubert Speth, Studiengangleiter BWL-Handel Holzwirtschaft, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach
|
Fragen und Diskussion
| |
1145–1215 | „Industrie/Forstwirtschaft 4.0 - Informationssegen oder Datenhölle?“ Prof. Dr. Thomas Purfürst, Professur für Forstliche Verfahrenstechnik, Universität Freiburg
|
Fragen und Diskussion
| |
1230–1300 | Offene Abschlussrunde Moderation: Prof. Dr. Daniela Kleinschmit
|
ca. 1300 | Abschluss und Danksagung |
Das aktuelle Programm mit Anmeldungsinformationen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
[Programm 2022 | .pdf | 154 kB | deutsch]
Foto: Fillbrandt