Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Programm (2023)
Artikelaktionen

Programm (2023)

wald_kandel_fillbrandt
 

 

Geht dem Wald das Wasser aus?
Auswirkungen der Trockenheit auf die Forst- und Holzwirtschaft

 

Donnerstag, 26. Januar 2023

Veranstaltungsort: Paulussaal, Veranstaltungshaus, Dreisamstr. 3, Freiburg i. Br.

 

   

1330–1350

Begrüßung, Einführung in das Thema und Moderation:

Prof. Dr. Daniela Kleinschmit

 

1350–1430

„Trockenheit und Dürre heute und morgen – Was erwartet uns in der Zukunft?“

Prof. Dr. Andreas Christen, Professur für Umweltmeteorologie, Universität Freiburg

 

Fragen und Diskussion

 

1445_1515

„Der Wald liegt auf dem Trockenen – was nun?”

Prof. Dr. Andreas Rigling, ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, CH

 

 Fragen und Diskussion

 

1530–1600

Kaffeepause

 

1600–1630

„Anpassung möglich? Genetik als Faktor der Baumartenwahl unter Trockenheit“

Dr. Silvio Schüler, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, A

 

 Fragen und Diskussion

 

1645–1715

„Borkenkäfer im Anthropozän – Herausforderungen und Lösungsansätze“

Prof. Dr. Peter Biedermann, Professur für Forstentomologie und Waldschutz, Universität Freiburg

 

Fragen und Diskussion

 

1730–1800

„Praktischer Waldbau in Zeiten der Trockenheit - Möglichkeiten und Grenzen“

Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Thüringen

 

Zusammenfassende Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Marc Hanewinkel

 

 

 

 1900

Empfang mit feierlicher Verleihung des „Gerhard Speidel-Preises für forstliche Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ im Humboldtsaal Freiburg, Humboldtstr. 2, 79098 Freiburg
 

(gesonderte Anmeldung erforderlich)
 

 

  

Freitag, 27. Januar 2023

Veranstaltungsort: Paulussaal, Veranstaltungshaus, Dreisamstr. 3, Freiburg i. Br.

 

 

 Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Thomas Purfürst

 

0900–0930

„Entwicklung der Waldbrandgefahr in unseren Wäldern“

PD Dr. Kirsten Thonicke, PIK Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam

 

 Fragen und Diskussion

 

0945–1015

„Sitzen wir bald endgültig auf dem Trockenen? Die Entwicklung unserer Böden unter zunehmender Trockenheit“

Prof. Dr. Friederike Lang, Professur für Bodenökologie, Universität Freiburg

 

 Fragen und Diskussion

 

1030–1100

Kaffeepause

 

   
1100–1130

„Abfall oder wertvoller Rohstoff? Die Nutzung von Käferholz aus der Sicht der Holzverwendung“

Prof. Dr. Klaus Richter, Professur für Holzwissenschaften, TUM Technische Universität München, München

 

 Fragen und Diskussion

 

1145–1215

„Konform mit der Norm? Kalamitätsholz im Qualitätsmanagement der Holzindustrie“

Dr. Carsten Merforth, COO Wood Products, Mercer International Inc.

 

 Fragen und Diskussion

 

1230–1300

Offene Abschlussrunde

Moderation: Prof. Dr. Heiner Schanz

 

ca. 1300 Abschluss und Danksagung

 

 

Das aktuelle Programm mit Anmeldungsinformationen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

  [Programm 2023 | .pdf  |  230 kB  |  deutsch]

 

 

Foto: Fillbrandt

Benutzerspezifische Werkzeuge